Ziele des Projektes
Wir alle hinterlassen Spuren. Diese Spuren zeigen die Geschichte unseres Lebens, unserer Familien, unserer Gesellschaft. Sie führen aus der Vergangenheit in die Gegenwart hinein und prägen sie. Sie ermöglichen uns, vielfältige kulturelle Wurzeln zu erkennen und zu verstehen. Zugleich helfen sie uns, aus Fehlern zu lernen und die Würde aller Menschen zu schützen.
Aber wir leben in einer Zeit, in der dieses Fundament in Gefahr gerät. Menschen werden wieder bewusst herabgewürdigt und missachtet. Durch das Verwischen ihrer Spuren wird der Weg bereitet für das erneute Aufkommen von Rassismus, Diskriminierung, Intoleranz gegenüber Vielfalt und Antisemitismus.
Auch Schule ist von diesen Tendenzen betroffen. Ihnen entgegenzuwirken verlangt Mut und Zivilcourage. Besonders junge Menschen sollen darin gestärkt werden, aktiv Toleranz zu üben, Vielfalt zu schützen und Spuren zu bewahren. Dabei benötigen sie die Hilfe und Unterstützung auch ihrer Lehrkräfte, damit die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden und altersgemäß differenzierte Zugänge zum Thema erhalten.



Diesen Prozess wollen wir mit dem Wettbewerb „Spuren schreiben“ unterstützen. Jugendliche werden motiviert, sich mit den Schicksalen von Menschen auseinander zu setzen, die Opfer der Verfolgung im Nationalsozialismus oder von Menschenrechtsverletzungen in der Vergangenheit und Gegenwart geworden sind. Damit will der Wettbewerb zugleich der Tendenz zu plakativen, populistischen und vereinfachenden Meinungen per Twitter, Facebook und Co. entgegenwirken. Begriffe wie Toleranz, Erinnerung und Menschenwürde sollen keine Worthülsen bleiben. Sie werden vertieft erschlossen und dienen damit zugleich der Selbstvergewisserung des eigenen Standpunktes.
Dieser kann vielfältig und kreativ zum Ausdruck gebracht werden, sei es in Form eines literarischen Textes, eines darstellenden Spiels, Poetry Slam-Textes oder Comics.
Damit werden auch wichtige Bereiche des Unterrichts berührt. Der Wettbewerb „Spuren schreiben“ kann damit sowohl in unterschiedlichen Unterrichtsfächern, fächerübergreifend oder auch im AG-Bereich zum Thema werden. Außerdem gibt es in der ehemaligen Synagoge in Stadthagen nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, in der Datenbank zu recherchieren und unter Anleitung aus dem Projektteam eine Schreibwerkstatt durchzuführen.
Du kannst dich jederzeit über unsere Kontaktdaten an uns wenden: koordination@spuren-schreiben.de
Gerne unterstützen wir dich und klären deine Fragen. Wir haben auch viele Lehrerinnen und Lehrer aus Schaumburg in unserem Projektteam. Du hast also auch die Möglichkeit, dich direkt in deiner Schule zu informieren. Zudem bieten wir an mehreren Terminen die Möglichkeit, in der Ehemaligen Synagoge zu recherchieren oder Tipps für deine Arbeit zu erhalten.
Prämierung und Lesung werden geplant
Eine Auswahl der Beiträge wird veröffentlicht
Buch- und Sachpreise für die Gewinnerinnen und Gewinner