„Spuren schreiben“ bietet Raum für Gedenken und gegenwärtiges Geschehen.

„Spuren schreiben“ bedeutet, die Augen zu öffnen für Unrecht und unendliches Leid, das täglich und überall, oftmals unerhört und unbemerkt, geschieht.

„Spuren schreiben“ bewegt, zu aktuellen Menschenrechtsverletzungen Stellung zu beziehen.

Setze Zeichen!

WER?

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8. Du kannst entscheiden, ob du allein oder mit maximal zwei weiteren Personen teilnimmst.

WARUM?

Du bist kreativ, neugierig und zeigst Haltung? Dann ist dieser Wettbewerb genau das Richtige für dich. Dein Beitrag soll Menschen informieren, sensibilisieren und aufrütteln.

WAS?

Sechs Module stehen dir zur Verfügung: Gedichte, Szenen, Kurzgeschichten, Poetry Slam, Reportage und Comics.

WIE?

Folge den Spuren von Menschen, deren Schicksale dich berühren, weil sie Diskriminierung, Intoleranz, Unterdrückung, Krieg oder Flucht erlebt haben. Wähle eines der Module und schick uns deinen Beitrag. Aber zunächst: melde dich an!

Termine

29. April 2022

Spätester Anmeldetermin für den Wettbewerb

13. Juli 2022

Letzter Abgabetermin für deinen Beitrag

Herbst 2022

Prämierung und Lesung

Außerschulischer Lernort

Es werden auch wichtige Bereiche des Unterrichts berührt. Der Wettbewerb „Spuren schreiben“ kann damit sowohl in unterschiedlichen Unterrichtsfächern, fächerübergreifend oder auch im AG-Bereich zum Thema werden. Außerdem gibt es in der Ehemaligen Synagoge in Stadthagen die Möglichkeit, unter Anleitung aus dem Projektteam Tipps und Recherchemöglichkeiten für die Beiträge zu erhalten. Auf Wunsch kann auch eine Schreibwerkstatt angeboten werden. Du kannst dich hier oder via Mail dafür anmelden.

Populismus – nein danke!

Setze dich mit den Schicksalen von Menschen auseinander, die Opfer der Verfolgung im Nationalsozialismus oder von Menschenrechtsverletzungen in der Vergangenheit und Gegenwart geworden sind. Wir wollen mit dem Wettbewerb zugleich der Tendenz zu plakativen, populistischen und vereinfachenden Meinungen per Twitter, Facebook und Co. entgegenwirken. Begriffe wie Toleranz, Erinnerung und Menschenwürde sollen keine Worthülsen bleiben. Teile deine Ansichten und Beobachtungen mit und gib Menschen eine Stimme, deren Spuren sonst verschwinden.

Textspuren

Es gibt sie überall: Spuren von Menschen. Ob Stolpersteine, alte Friedhöfe, Erinnerungen – auch hier in Schaumburg.

In unserer Datenbank in der Ehemaligen Synagoge kannst du ihre Spur aufnehmen. Lass Orte wie die Jüdischen Friedhöfe in Schaumburg auf dich wirken oder dich durch Literatur inspirieren. Wir haben exklusiv den Text „Kein schöner Land“ von Frau Nick für unseren Wettbewerb zur Verfügung gestellt bekommen: Du kannst ihn hier runterladen.

Weitere Buchempfehlungen oder Gedichte/Links findest du untenstehend.

Du bist frei in der Auswahl deines Themas. Ob Selbsterlebtes, Gehörtes, Gelesenes: Wir wollen deine Stimme hören!